Sammlungen & Bestände

Universitätsbibliothek Bamberg: Lesesaal der Teilbibliothek 1

Mehr als nur Bücher: Bestände und Sammlungen der Universitätsbibliotheken in Bayern

Die bayerischen Universitätsbibliotheken stellen ihren Kundinnen und Kunden eine Vielzahl unterschiedlicher Medien zur Verfügung. Hierzu zählen gedruckte Werke wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Online-Ressourcen und andere Medien wie DVDs, CD-ROMs oder Mikroformen. Zahlreiche Bibliotheken verfügen darüber hinaus über wertvolle Altbestände – historische Büchersammlungen, die in den Bibliotheken die Jahrhunderte überdauert haben.

Die Bestände jeder einzelnen Universitätsbibliothek sind so individuell wie ihre jeweilige Geschichte. Bibliotheken, die auf frühneuzeitliche oder gar mittelalterliche Gründungen zurückgehen (LMU München, Erlangen-Nürnberg, Würzburg), zeichnen sich durch einen großen Altbestand aus, der oft wertvolle Handschriften und Inkunabeln umfasst. Andere bayerische Universitätsbibliotheken (z.B. Bamberg, Bayreuth, Passau, Regensburg) sind dagegen erst in den 1960er und 1970er Jahren entstanden. Aber auch in diesen vergleichsweise jungen Häusern finden sich Buch- und Zeitschriftenbestände, die bis in die vorhergehenden Jahrhunderte zurückreichen. Dieser Altbestand lässt sich oftmals auf Schenkungen oder Spenden zurückführen, oder ist durch das Aufgehen älterer Büchersammlungen in den neuen Universitätsbibliotheken entstanden.

Durch die neuen technischen Möglichkeiten und die damit einhergehenden veränderten Anforderungen der digitalen Welt vollzieht sich in den Universitätsbibliotheken ein tiefgreifender Wandel: E-Books, E-Journals, Online-Datenbanken, Fachportale etc. gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Bibliotheken bieten ihren Kundinnen und Kunden bereits heute ein breites Spektrum elektronischer Medien.

In vielen Bibliotheken finden sich besondere Bestände und Sammlungen:

Name
Universitätsbibliothek Augsburg

Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek, Rarasammlung, Bibliothek des Cassianeums, Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising, Hymnologische Sammlungen, Sammlungen jüdischer Musik, Sammlung historischer Schulbücher 1500 - 1920, Sammlung Jonas mit Thomas-Mann-Artikelsammlung, Sammlung Salzmann, Handbibliothek Heinrich Brüning, Fotosammlung Groth-Schmachtenberger, Archiv des Auer Verlags, Augsburger Wissenschaftspreis

Universitätsbibliothek Bayreuth

Kanzleibibliothek von Markgraf Georg Friedrich Karl, Bibliothek des Leers’schen Waisenhauses in St. Georgen, Bibliothek des Historischen Vereins für Oberfranken

Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Handschriften (einschl. Musikhandschriften) und Inkunabeln, Nachlässe, Vereins- und Verlagsarchive, umfangreiche Graphische Sammlung

Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg

Handschriften, Inkunabeln, Autographen und Papyri; Gelehrtenbibliothek und Briefsammlung Christoph Jacob Trew (1695-1769), Markgräfliche Bibliotheken aus Ansbach und Bayreuth; Graphische Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg, Sammlung Luthardt; Bedeutende Münzsammlungen

Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Handschriften (einschl. Handschriften aus dem Mittelalter), Nachlässe und Autographen, alte Drucke bis Erscheinungsjahr 1900, Inkunabeln und Blockbücher, Dissertationen bzw. Disputationen (bis Erscheinungsjahr 1908), umfangreiche Rarasammlung, Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, bibliophile Bibliothek Maassen, Exlibrissammlung (Sammlung Wiese), Flugblatt- und Flugschriftensammlungen

Universitätsbibliothek der Technischen Universität München

Digitale Sammlung von DIN-Normen
Nachlässe, Rarasammlung

Universitätsbibliothek Passau

Bibliothek des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON-Bibliothek), Cricket-Literatur-Sammlung, weitere Sondersammlungen: Südostasienkunde, Europarecht, Ostrecht und Landwirtschaftsrecht

Universitätsbibliothek Regensburg

Bibliothek des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg, Bibliothek Ortenburg-Tambach, 11.000 Bände der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft , Einzigartige Sammlung von Werbefunksendungen im Regensburger Archiv für Werbeforschung, Paul-Ernst-Archiv/Sammlung Kutzbach, Porträts aus der Graphischen Sammlung des Hauses Thurn und Taxis in der Regensburger Porträtgalerie, Sammlungen von Schrift-, Bild- und Tondokumenten im Regensburger Volksmusik-Portal, Digitale Sammlungen

Universitätsbibliothek Würzburg

Handschriften (besonders Libri Sancti Kiliani -  Handschriften der früheren Würzburger Dombibliothek), Papyri, Inkunabeln, Alte Drucke und Rara (u.a. die Sammlungen Johann Georg von Werdenstein, Wolfgang Fabricius, Franz Wilhelm von Asbeck, Horn und Johann Lukas Schönlein) , Nachlässe und Autografen, Dissertationen und Thesenblätter (bis Erscheinungsjahr 1800), Grafiksammlung mit Handzeichnungen und Druckgrafiken (u.a. Reisebilder des Pfalzgrafen Ottheinrich aus den Jahren 1536/37)