Datenschutz
Personenbezogene Daten
Diese Webseite wird inhaltlich von den Universitätsbibliotheken in Bayern gestaltet, der technische Betrieb liegt bei der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München. Sie unterliegt den Bestimmungen des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG). Personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und nutzen wir, soweit dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Personenbezogene Daten, die Sie gegebenenfalls über Kontaktformulare, Anmeldeformulare oder ähnliche Webseiten auf unseren Webserver an uns leiten, werden nur mit Ihrem Einverständnis entgegengenommen und dienen ausschließlich dem in den Formularen genannten Zweck. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf den Formularen.
Weitergabe personenbezogener Daten
Die Übermittlung personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte außerhalb der bayerischen Universitäten oder eine Veröffentlichung finden nicht statt.
Auskunftsrecht
Sie haben ein Auskunftsrecht über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem haben Sie das Recht auf Sperrung bzw. Löschung dieser Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten. Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an schriftlich an uns.
Protokollierung
Wenn Sie diese Webseite oder andere webbasierte Dienste aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unsere Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Webserver temporär in einer Logdatei aufgezeichnet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht wie folgt:
- Logeinträge werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert. Dies erfolgt sofort.
- Die Logeinträge werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können.
- In Einzelfällen, d.h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.
- Die anonymisierten Logs werden zur Erstellung von Zugriffsstatistiken verwendet.
Wir setzen für die Webstatistik, die lokal betriebene Open-Source-Software Piwik ein. Sie haben die Möglichkeit, die Webstatistik für diesen Computer zu deaktivieren oder die Einstellung "Do Not Track" in Ihrem Browser zu aktivieren, die von Piwik respektiert wird.
Der Webserver wird beim Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) betrieben.
Cookies und JavaScript
Wir speichern auf Ihrer Festplatte so genannte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer jeweiligen Webseite Gültigkeit besitzen. Dies dient dazu Einstellungen, die Sie treffen, für die Dauer der Session für Sie verfügbar zu machen.
Das Besucher-Cookie der Webstatisik Piwik hat eine Gültigkeit von 90 Tagen. Sie haben die Möglichkeit, die Webstatistik für diesen Computer zu deaktivieren oder die Einstellung "Do not Track" in Ihrem Browser zu aktivieren, die von Piwik respektiert wird.
Nach Ende Ihres Besuches bzw. der Güligkeitsdauer werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.
Das Angebot können Sie auch ohne Cookies vollumfänglich nutzen.
Sicherheit elektronische Kommunikation
Die elektronische Kommunikation über E-Mail oder Webformulare, deren Inhalt unverschlüsselt weitergegeben wird, kann Sicherheitslücken aufweisen. Versierte Internetnutzer können beispielsweise E-Mails abfangen und einsehen. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten oder Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, so gehen wir davon aus, dass wir berechtigt sind, Sie per E-Mail zu kontaktieren. Ansonsten verweisen wir Sie ausdrücklich auf andere Formen der Kommunikation (Telefon oder Postweg).
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.